Aktuell
Feierlicher Dankgottesdienst 15.12.2012, Bildergalerie

Mediencommuniqué der Benediktinergemeinschaft Fischingen
vom 22. November 2012
Wechsel im Amt des Priors von Fischingen
Rücktritt von Pater Leo Müller OSB als Prior
P. Prior Leo Müller wurde am 29. März 1993 zum zweiten Konventualprior der 1977 wiedererrichteten Benediktinerabtei Fischingen gewählt. Gemäss den Statuten der Schweizer Benediktinerkongregation hat er auf seinen 75. Geburtstag hin den Rücktritt vom Amt des Klostervorstehers erklärt.
Der Abt-Präses der Schweizerischen Benediktinerkongregation, Abt Benno Malfèr aus der Abtei Muri-Gries, hat die Demission von P. Prior Leo Müller auf den 28. November 2012 angenommen.
Die Benediktinergemeinschaft Fischingen dankt Prior Leo Müller für die 19 Jahre, wäh- rend derer er den Konvent mit Umsicht und Offenheit leitete.
Neuwahl am Mittwoch, 28. November 2012
Um 09.00 Uhr feiert die Klostergemeinschaft mit den Gläubigen – die dazu herzlich eingeladen sind – eine Messe in der Iddakapelle und bittet den hl. Geist um seinen Beistand und eine gute Wahl. Danach beginnt das sogenannte „Wahlkapitel“ unter Leitung des Abt-Präses der Schweizer Benediktinerkongregation, Abt Benno Malfèr.
Nach benediktinischer Tradition wählt der Konvent seinen Vorsteher frei und demokratisch. Die Wahl findet geheim statt. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Fischinger Klostergemeinschaft mit feierlicher Profess. P. Leo wird an der Wahl seines unmittelbaren Nachfolgers nicht teilnehmen.
Als Prior gewählt werden kann jeder Mönch der Schweizer Benediktinerkongregation (Einsiedeln, Disentis, Muri-Gries, Fischingen, Engelberg, Mariastein und Marien- berg im Südtirol). Bedingungen sind: Er muss vor wenigstens fünf Jahren die feierli- che Profess abgelegt haben, zum Priester geweiht und über 30, aber noch nicht 70 Jahre alt sein.
Nimmt ein Gewählter die Wahl an – bei einem Mitbruder aus einem auswärtigen Kloster muss zusätzlich der betreffende Abt sein Einverständnis geben –, so legt er vor der Klostergemeinschaft das Glaubensbekenntnis ab und wird vom Abt-Präses in seinem neuen Amt bestätigt. Mit dieser kirchlichen Bestätigung erlangt der Neuge- wählte «alle Rechte für die Leitung» des Klosters.
Nach erfolgter Wahl werden die Glocken geläutet und alle Gläubigen und Interessier- ten sind eingeladen, sich in der Iddakapelle zu besammeln. Etwa 20 Minuten später zieht der Konvent in die Iddakapelle ein. Dort wird der neue Prior den Versammelten vorgestellt. Darauf folgt das sogenannte Homagium, d.h. die Mitbrüder tauschen mit dem neuen Prior den Friedensgruss aus zum Zeichen, dass sie ihn als neuen Kloster- vorsteher anerkennen. Zum Schluss erteilt der Neugewählte den Anwesenden den Segen.
Alle Gläubigen sind eingeladen, für eine gute Priorenwahl zu beten.
Der Dankgottesdienst ist am 15. Dezember um 10.30h